Liebe Vereinsmitglieder
Hier ist die Einsatzliste (wird laufen aktualisiert)
Nachfolgend einige Informationen zur Organisation:
- Der Gast holt Speisen und Getränke in Selbstbedienung bei der Küche ab.
- Die Küche wird in 3 Arbeitsschichten betrieben, nämlich
08:45 – 14:00, 13:45 – 19:00, 18:45 – 23:45 - Innerhalb der Küche wird an 4 Stationen gearbeitet, welche nachfolgend erklärt werden.
UM IN DER KüCHE MITHELFEN ZU KöNNEN SIND KEINE KOCHKENNTNISS ERFORDERLICH!! ALSO KEINE HEMMUNGEN, MELDET EUCH ALS HELFER/IN
Station 1, KASSE
- Bestellungen entgegennehmen
- Einkassieren (Rechenmaschine vorhanden!)
- Nummerierte Essens Bons an Gast abgeben. (Kopie des Bons an Station 3 oder 4)
- Kaffeemaschine bedienen (2 Maschinen, Kapseln, Füllmenge der Tassen vor programmiert)
Station 2, Getränke/Essen Ausgabe
- Bezahlte Getränke abgeben (Mineral im 3dl Offenausschank, Bier, Wein etc.)
- Essen Abgabe gegen Bon des Gastes
- Bon auf Nagelbrett aufstecken (Buchhaltung)
- Tee und «Kaffee fertig» zubereiten, heisses Wasser aus Thermoskanne
- Rücknahme Leergut
Station 3, Kalte Küche
- Frühstück zubereiten (09:00 – 11:00) Brot, Butter, Konfitüre, Kaffee/Tee (von Station 1 oder 2)
- Waldfest, Landjäger herausgeben
- Speck- und Köhlerplättli herrichten (alles Fleisch ist geschnitten und portioniert. Fotos der fertigen Teller «zom abluege» sind in der Küche aufgehängt!!)
- Schweinshalssteak (von Station 4) mit Kräuterbutter versehen oder beim Steakteller noch Hörnlisalat (bereits fertig angemischt) dazu geben.
- Auch hier gilt Essen nur gegen Bons abgeben und Küchenbon auf Nagelbrett.
Station 4, Grill
- Auf Gasgrill Würste und marinierte Schweinshalssteak braten
- Teller an Station 3 liefern für Kräuterbutter/Hörnlisalat
- Es stehen ein Stangen- und ein Plattengrill zur Verfügung.
Da wir in der Küche gut als Team miteinander arbeiten werden, wird das Moto gelten:
«Jeder vertritt jeden, vor allem sich selbst»
Ich freue mich auf Euch!
Rémy Forster
Festwirt